
LEBEN IN DER SAMTGEMEINDE NEUENKIRCHEN 1.
Feuerwehr-Gerätehaus Neuenkirchen
Samtgemeinde Neuenkirchen – Informationsbroschüre 5
Die Samtgemeinde Neuenkirchen mit ihren
Mitgliedsgemeinden bietet sehr gute
Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten.
Alle drei Gemeinden verfügen über neu eingerichtete
Kinderkrippen, gut ausgestattete
Kindertagesstätten sowie Grundschulen
mit Ganztagsbetreuung in Neuenkirchen.
Für die Grundschule Merzen ist der Offene
Ganztag für das Schuljahr 2017/2018 geplant.
Als weiterführende Schule gibt es die
Goode-Weg-Schule, eine Oberschule mit
Standort in Neuenkirchen.
Ein aktives und vielseitiges Vereinsleben
prägt die drei Mitgliedsgemeinden. Die
bestehenden Vereine, Verbände und
Gruppen entfalten eine rege Aktivität, leisten
wertvolle Arbeit für das Gemeinwohl
und tragen entscheidend zum kulturellen
und gesellschaftlichen Leben in
der Samtgemeinde Neuenkirchen bei.
Neben der starken Vereinsarbeit in den
Jugendverbänden und Sportvereinen gibt
es auch die Jugendpflege, die zusätzliche
Angebote und Aktionen für Kinder und
Jugendliche anbietet.
Die drei Freiwilligen Feuerwehren der
Samtgemeinde haben insgesamt 188
Mitglieder, sind sehr gut aus- und fortgebildet
und tragen durch ihr ehrenamtliches
Engagement erheblich zur Sicherheit
der Bevölkerung bei. Durch Neu- und
Umbau von Gerätehäusern und die
Neuanschaffung von Fahrzeugen und verschiedenen
Ausrüstungsgegenständen wird
die Einsatzfähigkeit stetig verbessert.
Verkehrsmäßig erschlossen wird die
Samtgemeinde Neuenkirchen durch ein
gut ausgebautes Wege- und Straßennetz.
Die Anbindung an die benachbarten Städ-
te und Gemeinden, besonders an den Großraum
Osnabrück erfolgt im Rahmen des
Öffentlichen Personennahverkehrs mit dem
Bus.
Die ebene bis wellige Parklandschaft
lädt ein zum Radfahren. Ein gut markiertes
Radwegenetz verbindet die Mit-
gliedsgemeinden Merzen, Neuenkirchen
und Voltlage. Auf einem 65 km langen
Radweg kann das Samtgemeindegebiet
umrundet werden.
Derzeit befindet sich die Samtgemeinde
Neuenkirchen im Zertifizierungsprozess
„Audit familiengerechte Kommune“. Das
Intstrument Audit trägt dazu bei, dass
Familien die erforderliche Unterstützung
in der Kommune effektiver erhalten und
so selber ihren Beitrag für das Gemeinwohl
besser leisten können, z. B. durch Vereinbarkeit
von Familie und Beruf.
Rat und Verwaltung der Samtgemeinde
Neuenkirchen setzen sich für eine kontinu-
ierliche Weiterentwicklung der Samtgemeinde
ein, um den zukünftigen
Herausforderungen gewachsen zu sein.
Die Mitgliedsgemeinden
Merzen, Neuenkirchen und
Voltlage
Die Gemeinde Merzen
Merzen, im Jahre 977 erstmals urkundlich
erwähnt, ist damit mehr als 1000 Jahre alt.
Merzen hatte eine der frühesten Kirchen
im Osnabrücker Land. Die heutige Kirche
ist im 19. Jahrhundert entstanden mit dem
uralten unteren Teil des aus Findlingen erbauten
Kirchturms. In der Kirche werden
zwei eiserne Armringe aufbewahrt, die
als Sinnbild der Türkenketten gelten, weil
der Sage nach zwei Merzener Männer
ins Heilige Land pilgerten und auf dem
Rückweg in türkische Gefangenschaft
kamen. Sie sollten hingerichtet werden,
erwachten aber am Tage der geplanten
Hinrichtung auf wundersame Weise im
heimatlichen Merzen. Die Glocken läuteten
und die Handfesseln mit den Türkenketten
fielen von ihnen herab. Die Türkenketten
sind nicht die einzige Attraktion, sehenswert
ist auch der romanische Taufstein mit
vier Löwenfüßen aus Bentheimer Sandstein.
Die Gemeinde
Neuenkirchen
Die Gemeinde Neuenkirchen, Sitz der
gleichnamigen Samtgemeinde, liegt in einer
abwechslungsreichen Naturlandschaft am
Rande des Gehn. Der Ort wurde im Jahre
1188 zum ersten Male urkundlich erwähnt.
Der Kern von Neuenkirchen ist rund um
die machtvoll aufragende St.-Laurentius
Kirche angesiedelt. Die Gemeinde führt
im Volksmund, zur Unterscheidung von
gleichnamigen Gemeinden, den Zusatz „im
Hülsen“ nach der dort viel vorkommenden
Stechpalme/Ilex (Hülse).
Die Gemeinde Voltlage
Die Gemeinde Voltlage ist eine Wohngemeinde
mit den umliegenden
Bauernschaften Höckel und Weese.
Sehenswert ist die barocke Pfarrkirche. In
der Mitte des Dorfes erhebt sich die beeindruckende
Statue des bedeutendsten
Voltlager Sohnes, des Reformpädagogen
und Erziehers Bernard Overberg, der durch
seine richtungweisenden Schulreformen
das Bildungswesen in unserem Land maßgeblich
beeinflusst hat.